Wiederverwendbare Bioplastiktüten sind am besten für die Umwelt
Die Eigenschaften von Kunststofftüten sind die gleichen, egal ob sie aus fossilen oder biobasierten Rohwaren hergestellt sind.
In vielerlei Hinsicht ist es darum die gleiche Tüte, mit der man es zu tun hat. Also ja, Tüten aus wiederverwendbarem biobasiertem Kunststoff aus Zuckerrohr sind genauso stabil, genauso wasserabweisend und genauso einfach zu designen wie traditionelle Kunststofftüten.
In diesem Artikel werden die Verbesserungen der Nachhaltigkeit im Bereich Kunststofftüten ausschließlich an den Rohwaren festgemacht, die für die Tütenproduktion verwendet werden. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf wiederverwendbaren biobasierten Kunststofftüten. Wenn Sie sich für andere Arten von Kunststofftüten interessieren, können Sie hier mehr lesen.
Beispiel für einen biobasierten Kunststoff:
Beispiel für einen biobasierten Kunststoff:
Jetzt wird es etwas technischer. Plastiktüten werden aus Polyethylen gemacht. Das ist die Art von Kunststoff, die weltweit am meisten hergestellt wird. Der Kunststofftyp Polyethylen basierte bis vor Kurzem immer auf fossilem Öl. Aber das ist nicht länger der Fall. Die Biotechnologien haben sich weiterentwickelt, sodass man jetzt biobasiertes Polyethylen auf der Basis von Zuckerrohr herstellen kann. Zuckerrohr wird für die Herstellung von Bioethanol verwendet, das dazu benutzt wird, Biopolyethylen zu produzieren.
Biopolyethylen ist die Art von Kunststoff, die für die Herstellung wiederverwendbarer Bio-Tüten angewendet wird. Die wiederverwendbaren Bio-Tüten können zusammen mit fossilen Plastiktüten wiederverwertet oder auch mit ihnen kombiniert werden, sodass eine Kunststofftüte sowohl fossiles als auch biobasiertes Plastik enthalten kann.

Biokunststofftüten bieten Vorteile für die Umwelt
Vor dem Hintergrund einer Untersuchung des Unternehmens Braskem zeigt es sich, dass Tüten aus Zuckerrohr der Atmosphäre ganze 3 Tonnen CO2– Äquivalente pro Tonne Polyethylen sparen, verglichen mit der traditionellen, Plastikherstellung aus fossilem Öl.[1] Die Einsparungen für die Umwelt sind also spürbar. Diese Berechnung beruht auf brasilianischen Verhältnissen und auf dem Material I’m green ™ Polyethylen des Unternehmens Braskrem, das zu einer niedrigen Kohlenstoffwirtschaft beiträgt.
Diese große Rechenaufgabe hat selbstverständlich eine Reihe Voraussetzungen, darunter u. a., dass die Zuckerrohrreste in Biomassekraftwerken verbrannt werden. Auch wenn die Produktion von Kunststoffplastiktüten zwischendurch auf Widerstand trifft, da die Herstellung Agrarland erfordert, so ist biobasierter Kunststoff dennoch die beste Alternative zu Öl, da die Kohlendioxideinsparungen so markant sind.

Ein zukünftiger Ersatz für fossile Tüten
Der Kunststoff Polyethylen ist der gleiche unabhängig davon, aus welcher Ressource er hergestellt wird. Die Plastiktüten aus Zuckerrohr sind also ebenso robust wie die aus Öl. Tatsächlich kann man den Ursprung der verschiedenen Polyethylene nur mit einer Radiokarbonanalyse feststellen. Biobasierter Kunststoff ist zum heutigen Zeitpunkt nur geringfügig teurer als die fossile Alternative und man erwartet, dass der Unterschied marginal wird. Die Herstellungsmethode von biobasiertem Polyethylen wird derzeit weiterentwickelt und man erwartet, dass sie dank Skaleneffekt in überschaubarer Zukunft in Bezug auf Kosten, Ressourcen und Umwelt effektiver wird.
Das bedeutet typischerweise, dass der Preis fällt und damit ein so niedriges Preisniveau erreicht wird, dass es dem der fossilen Herstellungsmethoden gleichkommt. Ja, es ist besser, biobasierte Ressourcen zur Herstellung von Kunststoff zu verwenden als fossile Rohstoffe. Aber es sollte auch beachtet werden, dass zur Herstellung von biobasiertem Kunststoff Ackerland benötigt wird.
Braskems Untersuchung zeigt, dass es 5 m2 Agrarland erfordert, um die Menge Bioethanol zu produzieren, die man für die Herstellung von 1 kg Biopolyethylen braucht.


Fazit: Der Bereich Biokunststoff entwickelt sich weiter
Fazit: Der Bereich Biokunststoff entwickelt sich weiter
Zurzeit werden wiederverwendbare biobasierte Kunststofftüten nur aus Bioethanol der ersten Generation hergestellt, das auf Zuckerrohr basiert. Aber ebenso wie wir erwarten, dass der Preis fallen wird, so erwarten wir auch, dass die Herstellung von biobasiertem Kunststoff zur Verwendung von Bioethanol der zweiten Generation übergehen wird. Bioethanol der zweiten Generation kann aus landwirtschaftlichen Abfällen wie Stroh oder Holzspänen hergestellt werden, hierfür wird also kein Ackerland benötigt.
Der Fokus auf das Klima und umweltfreundliche Alternativen bringt rapide Entwicklung mit sich und ständig kommen neue Maßnahmen auf diesem Gebiet hinzu. Bei Scanlux Packaging folgen wir der Entwicklung, indem wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere Produkte zu verbessern und nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Der Artikel wurde vor dem Hintergrund einer Untersuchung geschrieben, die das Dänische Technologische Institut für Scanlux Packaging vorgenommen hat.
[1] CO2-Äquivalent oder Treibhauspotential ist der Umrechnungsfaktor, der dazu verwendet wird, die Auswirkung verschiedener Treibhausgase auf den Treibhauseffekt zu vergleichen. Man hat also berechnet, wie viel CO2 den gleichen Effekt haben würde wie eine Tonne eines anderen Gases.
Let's talk
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören, wenn Sie eine Frage haben oder ein Angebot benötigen. Füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Andere Geschichten
ARTIKEL
Was sind die verschiedenen FSC®-Zertifizierungen?
Erkunden Sie die verschiedenen FSC®-Siegel und finden Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verwendung heraus.
ARTIKEL
Wichtige Dinge, die beim Kauf von umwelt-freundlichen und nachhaltigen E-Commerce-Verpackungen zu beachten sind
Die globale Einzelhandelsbranche verändert sich ständig. Insbesondere der E-Commerce-Markt boomt mehr denn je.
ARTIKEL
Verpackungen sind ein wichtiges Instrument in Ihrem Marketing – nutzen Sie das!
Sehen Sie Ihre Verpackung nur als praktischen Schutz Ihrer Produkte? Eine Studie zeigt, dass ein Drittel der Kaufentscheidungen Ihrer Kunden davon abhängt, wie die Verpackung für Ihr Produkt aussieht.